In dem Video Nr. 40 seines Youtube-Kanals kommt Dr. Geffken auf di ... »mehr
Die schwerbehinderte Reinigungskraft I. war seit 1991 bei der Frei ... »mehr
Arbeitsgerichte urteilen im Interesse der Konzerne ACHTUNG: Auszu ... »mehr
Entgegen einer von amazon verbreiteten Behauptung ist das Buch "Me ... »mehr
Jetzt haben die Beiträge Rolf Geffkens zu den Äuße ... »mehr
Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 13.9.2022 &ndash ... »mehr
Der Verein ICOLAIR lädt zu seiner nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung am 12.11.2015, 18.00 Uhr in der Kanzlei RAT & TAT Lüneburger Tor 7, 21073 Hamburg ein. An Mitglieder und interessierte wurde bereits der Rechenschaftsbericht verschickt. Im Anschluß an die Versammlung wird das neue RAT & TAT Buch Streikrecht-Tarifeinheit-Gewerkschaften vorgestellt. Mitglieder erhalten das Buch an diesem Abend kostenlos.
Die Auftaktveranstaltung von ICOLAIR, RAT & TAT und Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg zu den China Time Wochen 2012 beim Hamburger CVJM war gut besucht. Der Indien- und Chinaexperte Dr. Rolf Geffken, Arbeitsrechtler aus Hamburg, referierte gemeinsam mit der Politologin Can Cui M.A.. In der lebhaften anschliessenden Diskussion schälten sich weit mehr Gemeinsamkeiten der Länder ("jeweils ein eigener Kosmos", so Dr. Geffken) als vermutet heraus. Dies gilt insbesondere für die enorme Zunahme von Streiks in beiden Ländern etwa seit 2010. Ähnlichkeiten zeigten sich nach Auffassung des Referenten auch in der zunehmenden Bedeutung der jüngeren Generation der Arbeiter für die Wahrnehmung von Arbeitsrechten, darunter auch dem Streikrecht. "Die viel beschworene zweite Generation der chinesischen Wanderarbeiter und der mit ihr einhergehende Wertewandel sind also nichts Singuläres mehr in Asien", betonte Dr. Geffken. Cui Can, die ihre Masterarbeit an der Johann Wolfgang Goethe Universität zu eben dieser zweiten Generation von Wanderarbeitern abschloss, unterstrich, dass es allerdings gravierende Unterschiede zwischen der weitgehend entpolitisierten jungen akademischen Generation und der Generation jüngerer Wanderarbeiter in China gäbe. Beide verwiesen auf das im VAR-Verlag erschienene Buch "Streik auch in China?", in dem zahlreiche Experten aus Deutschland und China sich mit der Entwicklung der Arbeitskonflikte im Reich der Mitte befassen.
Die TeilnehmerInnen der historisch bedeutsamen ICOLAIR-Konferenz "China und die Gewerkschaften" am 27.11.2010 in Oldenburg
Das Institut für Arbeit - ICOLAIR veranstaltete am 27.11.2011 an der Universität Oldenburg die wissenschaftliche Konferenz "China & die Gewerkschaften", an der 50 Experten aus drei Ländern teilnahmen, darunter 8 chinesische Wissenschaftler. Unter ihnen 6 Experten als Teil einer eigens zur Konferenz entsandten Delegation: Prof. Chang Kai, Renmin Universität; Prof. Feng Tongqing, Institute for Industrial Relations; Prof. Jing Wang; RA Wei Xiaolin, RA Wei Rujiu und Dajun Zhong.
Es ist die Herausgabe eines zweisprachigen Konferenzbandes geplant. Eine Zusammenfassung der Statements und der Diskussion enthält ein vom Veranstalter verfasster Bericht:
Globalisierung der Arbeit diskutiert
Mit "historischem Gepäck" zurück