Die schwerbehinderte Reinigungskraft I. war seit 1991 bei der Frei ... »mehr
Arbeitsgerichte urteilen im Interesse der Konzerne ACHTUNG: Auszu ... »mehr
LAG Hamburg verurteilt Hafenunternehmen zu Teilzeit Das LAG Hambu ... »mehr
Im THK-Verlag erscheint Ende Februar 2021 der Erzählband "Ein ... »mehr
Die taz und der MDR berichteten kürzlich über ein schein ... »mehr
In einem 2008 geführten Interview mit dem damals noch lebende ... »mehr
Junge JuristInnen debattieren zum "Kampf ums Recht"
Dr. Rolf Geffken stellte auf Einladung des Fachschaftsrats Jura sein neues Buch "Kampf ums Recht" im Rechtshaus der Universität Hamburg am 18.1.2017 vor. Es folgte eine lebhafte Diskussion mit zahlreichen Fragen der hoch motivierten TeilnehmerInnen. Unter anderem ging es um die vom Referenten herausgearbeiteten Themenbereiche:
* Recht als Politikverhinderung
* Rechtsnihilismus
* Gesetzesforderung statt Gesetzesvollzug
* Verrechtlichung und Rechtsgläubigkeit
* Alternative Rechtsinterpretation
Entlang dieser Themenfelder ging es vor allem um den vielfältigen Mißbrauch der Rechtsgläubigkeit in der Bevölkerung für politische Zwecke und um die vielfältigen Arten der Politikverhinderung unter juristischem "Vorwand" ("Es geht nicht"). Aktuell ging es u.a. um den Fall Anis Amri sowie die im BVerfG-Urteil zur NPD auftretende juristische Ignoranz gegenüber der historischen Empirie. Durch diese Ausweitung des Themenfeldes wurde deutlich, daß die in dem Buch "Kampf ums Recht" Beispiele aus dem Bereich des Arbeitsrechts sich durchaus aus andere Rechtsbereiche und Politikfelder übertragen lassen.
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter