Die schwerbehinderte Reinigungskraft I. war seit 1991 bei der Frei ... »mehr
Arbeitsgerichte urteilen im Interesse der Konzerne ACHTUNG: Auszu ... »mehr
LAG Hamburg verurteilt Hafenunternehmen zu Teilzeit Das LAG Hambu ... »mehr
Im THK-Verlag erscheint Ende Februar 2021 der Erzählband "Ein ... »mehr
Die taz und der MDR berichteten kürzlich über ein schein ... »mehr
In einem 2008 geführten Interview mit dem damals noch lebende ... »mehr
RAT & TAT referiert & moderiert auf Workshops
Dr. Rolf Geffken referierte am 28.5.2016 am Frankfurter Institut für Sozialforschung auf Einladung der Initiative "unterbau_org" über rechtliche und politische Probleme bei der Neugründung von Gewerkschaften. Die Frankfurter Initiative betreibt die Gründung einer neuen Hochschulgewerkschaft, die vor allem nichtwissenschaftliches Personal, wissenschaftliche Hilfskräfte und - völlig neu - auch Studentinnen organisieren will. Auf der gut besuchten Veranstaltung setzten sich die Teilnehmerinnen vor allem mit den Thesen des Referenten aus dem Buch "Streikrecht-Tarifeinheit-Gewerkschaften" und dem rechtlich und politisch widersprüchlichen Prozess der Gewerkschaftsbildung auseinander. Nur eine Woche später, am 3.6.2016, lud die Kanzlei RAT & TAT unterschiedliche unabhängige Gewerkschafts-Initiativen zu einem Workshop in Hamburg ein, auf dem die Betriebsratsmitglieder Murat Yilmaz und Hans Dieter Lange von der Initiative "Social Peace" bei BMW München berichteten. Diese Initiative zur Gründung einer eigenen Metall-Gewerkschaft verfügt inzwischen auch über Mitglieder bei Daimler und Mannesmann. Die Mitgliederzahl geht auf die 2000 zu. Unter den über 20 Teilnehmerinnen waren vor allem Beschäftigte und Betriebsräte bei VW Emden, VW Hannover und VW Braunschweig. Auch auf diesem Workshop kam es zu Debatten über Möglichkeiten und Grenzen der Gewerkschaftsbildung. Von einigen Teilnehmerinnen wurde die Münchener Initiative, der sich zwischenzeitlich auch ehemalige IG-Metaller aus Salzgitter angeschlossen haben, sehr begrüßt. Alle Teilnehmerinnen zeigten sich gleichermaßen betroffen von der systematischen Politik der Ausgrenzung durch die IG Metall in den Betrieben. Der freimütige Gedankenaustausch soll auf einem größeren Workshop in Norddeutschland an einem Oktober-Wochenende fortgeführt werden. Dort wird es voraussichtlich um die Themen "Leiharbeit & Werkverträge in der Automobilindustrie" sowie "Gewerkschaftspluralismus: Ja oder Nein ?" gehen. Interessentinnen wenden sich gern an ratundtat@drgeffken.de
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter