In dem Video Nr. 40 seines Youtube-Kanals kommt Dr. Geffken auf di ... »mehr
Die schwerbehinderte Reinigungskraft I. war seit 1991 bei der Frei ... »mehr
Arbeitsgerichte urteilen im Interesse der Konzerne ACHTUNG: Auszu ... »mehr
Nun hat das LAG Niedersachsen zum dritten Mal sich als treuer W&au ... »mehr
Viele Betroffene glauben, Voraussetzung für eine wirksame per ... »mehr
An die Staatsanwaltschaft Berlin-Mitte Turmstrasse 91 1055 ... »mehr
Auf der Veranstaltung präsentiert der Autor sein Buch "Einspruch im Namen der Arbeit", das über 45 Jahre Arbeit als Anwalt von ArbeitnehmerInnen in 30 Einzelgeschichten berichtet. Das Buch ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte und zugleich Geschichte der Arbeiterbewegung und Gewerkschaftsgeschichte.
Auf der Veranstaltung präsentiert der Autor sein Buch "Einspruch im Namen der Arbeit", das über 45 Jahre Arbeit als Anwalt von ArbeitnehmerInnen in 30 Einzelgeschichten berichtet. Das Buch ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte und zugleich Geschichte der Arbeiterbewegung und Gewerkschaftsgeschichte. In der Kulturwerkstatt Harburg präsentierte der Autor bereits zahlreiche seiner Bücher, so den Roman „Shanghai Angel“, das Buch „Arbeitskampf & Arbeitskampf im Hafen“ und den Band „Kampf ums Recht“. Die Geschichten aus dem Band „Einspruch“ spielen größtenteils in Harburg, von wo aus der Autor bereits seit 1992 als Anwalt tätig ist.
Auf der Veranstaltung präsentiert der Autor sein Buch "Mein China – China sehen ist anders“, das die Erfahrung aus über 20 Jahren Aufenthalt und Forschung in China verarbeitet. Die Sicht des Autors auf den „Kosmos“ China ist von Sympathie geprägt aber auch kritisch. Auf der Veranstaltung befaßt sich der Autor und Referent insbesondere mit dem „Recht in China“, das er vor allem durch seine Mitarbeit am Runden Tisch des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs jahrelang und im Rahmen der Organisation der 1. Deutsch-Chinesischen Anwaltskonferenz in Tianjin und der 1. Deutsch-Chinesischen Konferenz zum Arbeitsrecht in Kanton begleitet hat.
Auf der Veranstaltung präsentiert der Autor seine Analysen und Erfahrungen zum chinesischen Recht aus dem Buch "Mein China – China sehen ist anders“. Mit diesem Buch legt er die Ergebnisse von über 20 Jahren Aufenthalt und Forschung in China vor. Die Sicht des Autors auf den „Kosmos“ China ist von Sympathie geprägt aber auch kritisch. Das Thema „Recht in China“ begleitet den Autor seit den Tagen seiner Mitarbeit am Runden Tisch des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs und der Organisation der 1. Deutsch-Chinesischen Anwaltskonferenz in Tianjin sowie der 1. Deutsch-Chinesischen Konferenz zum Arbeitsrecht in Kanton. Der Autor hat zu China inzwischen über 100 Publikationen vorgelegt.